Videos können in WordPress lokal gehostet werden. Der Vorteil ist, dass keine Einwilligung der Besuchenden nötig ist vor dem Abspielen, ebenso muss nicht darauf hingewiesen werden, welche Daten gespeichert werden. Bei großen oder vielen Videos kann dies allerdings die Performance der Website beeinträchtigen.
Hierfür bieten sich Plattformen wie YouTube oder Vimeo an, die auf das Hosten1 von Videos spezialisiert sind. Der Nachteil ist, dass beim Aufruf eines hierüber eingebundenen Videos Daten an die jeweilige Plattform übermittelt werden und dieser Übertragung explizit zugestimmt werden muss vor dem Abspielen. Auch kann das externe Einbinden von Inhalten die Performance beeinträchtigen, da diese beim Aufruf einer Seite zusätzlich geladen werden müssen.
Vor dem Einbinden von Videos sollte man sich zu mehreren Punkten Gedanken machen:
- möchte ich Cookieless2 arbeiten?
- ist die Einbindung eines oder mehrerer Videos im konkreten Fall zielführend und bietet den Besuchenden einen entsprechenden Mehrwert?
- wurde ein Hostingpaket gebucht, welches das lokale Abspielen von Videos ohne Probleme zulässt?
- wie hoch werden die Zugriffszahlen auf den Video-Content sein?
- möchte man Videos auf anderen / externen Plattformen zur Verfügung stellen?
- hilft der Einsatz anderer / weiterer Plattformen evtl. bei der Verbreitung des eigenen Angebotes bzw. der angebotenen Dienstleistung?
Entscheidet man sich dafür, Videos einzubinden über YouTube oder Vimeo, gibt es mehrere Lösungswege:
- Einsatz von entsprechenden Consent-Tools wie Borlabs, Complianz
o. ä. , da man auch andere externe Dienste nutzt, für die eine Einwilligung erforderlich ist. - Einbindung über ein, auf diesen Anwendungsfall konkret zugeschnittenes, Plugin wie z. B. YouTube Lyte von Frank Goosens, dem Entwickler von Autoptimize. (nur YouTube)
- datenschutzkonforme Einbindung ohne Plugin.
Nach jahrelanger Nutzung des sehr anwenderfreundlichen Plugins YouTube Lyte binde ich Videos zukünftig ohne Plugin ein. YouTube Lyte macht exakt, was es soll, es lädt statt des Videos erst einmal nur ein Vorschaubild, ohne eine Verbindung zu den Servern von YouTube herzustellen.
In zwei der letzten Projekte bin ich allerdings an meine Grenzen gestoßen, da hier der Fokus auf Barrierefreiheit liegt und die Einbindung über YTL nicht per Tastatur bedienbar (fokussierbar) ist. Leider konnte mir Frank Goosens hier keine Lösung bieten, sodass ich mich an den Entwickler Matthias Altmann gewendet habe, mit der Bitte, sein Script um diesen Aspekt zu erweitern.
Matthias stellt seit ca. einem Jahr ein Script für die Einbindung von YouTube und Vimeo bereit. Ich habe dieses um die Fokus-Funktionalität erweitert und ihm meine Idee vorgeschlagen, welche er umgehend implementiert und angepasst hat. Nach ausführlichen Tests sind die beiden aktualisierten Scripts seit dem 28.04.2024 zum Download verfügbar (YT: Version 1.7.0, Vimeo: Version 1.3.0).
Die Scripts können auf verschiedene Weise implementiert werden, abhängig vom verwendeten Theme / Pagebuilder. Wenn man eh mit Individualisierungen (CSS, JS Anpassungen) arbeitet, empfiehlt sich hier z. B. der Einsatz eines Plugins wie Code Snippets, im konkreten Fall reicht hierfür die kostenlose Version des Plugins aus.
Die Einbindung der Scripts ist auf der Site von Matthias sehr gut beschrieben, sucht also jemand nach einer datenschutzkonformen, performanten und barrierefreien Einbindung von Videos, empfehle ich, sich die Lösung einmal näher anzuschauen.